AuF leben TV Beckingen #BeActive | Bildquelle: TV Beckingen

 

#BeActive im Alter

Im Rahmen der Europäischen Woche des Sports wird dieses Jahr in Zusammenarbeit mit dem bundesweiten Projekt AuF leben das Thema #BeActive im Alter verstärkt aufgegriffen, denn Bewegungsförderung für ältere Menschen spielt in unserer Gesellschaft eine immer wichtigere Rolle. Daher ist es unser gemeinsames Anliegen, dass möglichst viele Vereine ihre Angebote für Ältere öffnen und somit (auch bisher inaktiven) älteren Menschen, die Möglichkeit bieten, in Angebote und die Vereinswelt hineinzuschnuppern und Freude an Bewegung zu gewinnen.

Auf dieser Seite werden Informationen rund um das Thema "Bewegung im Alter" bereitgestellt

Allgemeine Infos zum Thema "BEWEGUNG IM ALTER"

Bewegung ist auch im Alter eine der wichtigsten Ressourcen für den Erhalt der körperlichen, psychischen und sozialen Gesundheit der Menschen und kann viele positive Effekte erzielen. Dazu zählen vor allem:

  • Verringerung des Risikos für (altersbedingte) Erkrankungen
  • Verringerung des Risikos für Stürze
  • Verbesserung der körperlichen Fitness
  • Verbesserung der Knochengesundheit
  • Erhalt der Mobilität
  • Verbesserung kognitiver Funktionen
  • Stärkung der sozialen Integration
  • Erhalt der Selbstständigkeit 

Wichtig ist, dass die körperliche Aktivität regelmäßig stattfindet - so können ältere Menschen möglichst lange selbstständig und zufrieden leben.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat 2020 Leitlinien zu körperlicher Aktivität und sitzendem Verhalten erstellt (WHO guidelines on physical activity and sedentary behaviour).

Der DOSB hat die Empfehlungen für (ältere) Erwachsene in der nebenstehenden Übersicht aufbereitet.


Zum Vergrößern anklicken
Altersaufbau der Bevölkerung 2021 im Vgl. zu 1990 | Bildquelle: Destatis (https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Bevoelkerungsvorausberechnung/begleitheft.html)

Die Altersgruppe 65+ rückt in den letzten Jahrzehnten immer mehr in den Fokus von gesundheitsfördernden Maßnahmen, denn der demografische Wandel zeigt starke Auswirkungen auf die Altersstruktur. Zum einen nimmt die Anzahl der älteren Menschen immer mehr zu: War 1950 nur jede zehnte Person über 65 Jahre, gehört heutzutage mehr als jede fünfte Person zur Generation 65 plus, 7% sind hochaltrig (> 80 J.). Und zum anderen ist auch die Lebenserwartung kontinuierlich angestiegen und hat sich seit Ende des 19. Jahrhunderts verdoppelt. Voraussagen lassen eine weitere Entwicklung dieses Trends erwarten. Bis 2060 wird voraussichtlich jede dritte Person älter als 65 Jahre sein. 


In den letzten Jahrzehnten hat das Angebot an Bewegungsangeboten speziell für ältere Menschen stark zugenommen. Ob Sitzgymnastik, Bewegungstreffs im Freien, Yoga, Tanzen, Boule oder Sturzprävention - der Vielfalt und Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Und "Alter" (und somit die Leistungsfähigkeit) kann dabei nie einheitlich definiert werden, sondern es ist entscheidend die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Zielgruppe zu berücksichtigen, um passende Angebote zu schaffen. Somit erreicht man eine möglichst hohe Akzeptanz der Angebote.

Ein weiterer, wichtiger Aspekt - neben der Bewegung - ist bei der Zielgruppe die Gemeinschaft. Bewegung in der Gruppe kann die Teilhabe, den Austausch und soziale Kontakte fördern. Dies sind alles wichtige Aspekte zum Erhalt der Gesundheit und zur Verbesserung der Lebensqualität.  


Bewegungsangebote Projekt AuF leben
Das Thema "Sport mit Älteren" gewinnt immer mehr an Bedeutung. Im Jahr 2060 werden rund 34% in Deutschland 65 Jahre und älter sein. Bereits eine moderate Steigerung der Bewegung im Alltag und der Freizeit hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Da ein Bewegungsmangel schwerwiegende Folgen haben kann, informiert das Video über die körperlichen Veränderungen im Alter und darüber, welche positiven Auswirkungen regelmäßige körperliche Bewegung auf die Gesundheit und das Wohlbefinden hat.

Das Projekt AuF leben

Das Projekt „Im Alter AKTIV und FIT leben (AuF leben) – Gesundheitsförderung in der Lebenswelt Kommune“ richtet sich an Kommunen und Turn- und Sportvereine, die sich gemeinsam dem Thema "Bewegungsförderung älterer Menschen" verstärkt widmen und ihre Kommune diesbezüglich nachhaltig gestalten wollen.
Übergeordnete Zielstellung ist, die körperliche Aktivität älterer Menschen zu steigern sowie die Bewegungsverhältnisse innerhalb der Kommune nachhaltig zu verbessern. Für die Umsetzung dieser Ziele benötigt es ein kommunales Netzwerk zur Unterstützung. Weiterhin spielt die Teilhabe der Zielgruppe eine entscheidende Rolle, um erfolgreich Maßnahmen umzusetzen.

Das Projekt läuft bereits seit 2019 und wird aktuell in sieben Ländern erfolgreich an über 40 Standorten umgesetzt. Allgemeine Informationen und eine Vielzahl an Umsetzungsbeispielen, wie Bewegungsförderung gemeinsam gelingen und inaktive Älterer erreicht werden können, stehen auf der Projekt-Website zur Verfügung. 
Die Projektförderung erfolgt mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit (www.gkv-buendnis.de).


Übersicht der AuF leben Standorte (Stand 17.05.2024)

Sturzprävention im Alter

Stürze sind ein brisantes Thema im Alter.

Sie können für Betroffene ein einschneidendes Erlebnis und mit einer hohen individuellen und gesellschaftlichen Krankheitslast verbunden sein. Statistiken zeigen, dass etwa ein Drittel der über 65-jährigen Personen, die selbstständig leben, mind. 1x pro Jahr stürzt. Neben Prellungen, Verstauchungen oder Knochenbrüchen kann insbesondere auch das Selbstvertrauen und die Gangsicherheit davon beeinträchtigt werden. Folgen sind häufig ein sozialer Rückzug, Angst vor erneuten Stürzen sowie körperliche Inaktivität. Dadurch erhöht sich wiederum das Sturzrisiko.

Es ist daher wichtig, frühzeitig für das Thema zu sensibilisieren und über Möglichkeiten der Sturzprävention aufzuklären. 
 

Im Rahmen des Projekts AuF leben hat sich das Thema "Sturzprävention" ebenfalls als wichtig erwiesen, um inaktive, ältere Menschen zu erreichen und für Bewegung zu gewinnen. Denn gerade Inaktive haben ein erhöhtes Sturzrisiko gegenüber älteren Menschen, die bereits regelmäßig körperlich aktiv sind.
Der DTB hat ein Konzept zur Durchführung eines Sturzpräventions-Workshops entwickelt. Dieses wird allen AuF leben-Vereinen als auch allen interessierten Vereinen deutschlandweit kostenfrei zur Verfügung gestellt, um im Rahmen der Europäischen Woche des Sports einen solchen Workshop anbieten zu können.

Download siehe unten.

Sie haben Interesse einen Workshop zum Thema "Sturzprävention" im Rahmen der EWoS durchzuführen?

Anbei können Sie folgende Materialien für einen Sturzpräventions-Workshop im Rahmen der EWoS kostenfrei downloaden:

  • das Konzept
  • die zugehörige Präsentation
  • Plakatvorlagen (beschreibbare PDF-Dateien)
  • Übungsübersicht für Zuhause (zur Ausgabe an die Teilnehmer*innen des Workshos)

Sturzpräventions-Workshop AuF leben | Bildquelle: DTB/picture alliance
Sturzpräventions-Workshop AuF leben | Bildquelle: DTB/picture alliance
Sturzpräventions-Workshop AuF leben | Bildquelle: DTB/picture alliance

Weiteres aus dem Bereich "Bewegung im Alter"

Das Thema "Bewegung im Alter" ist in aller Munde und gewinnt aufgrund der demografischen Entwicklung immer mehr an Bedeutung. Es gibt daher inzwischen eine Fülle von Informationen, Materialien und Projekten. 
Im Folgenden sind ein paar der Projekte des DTB, von Partnern des DTB sowie weitere interessante Informationen und Verlinkungen aufgeführt. Dieser Abschnitt wird stetig erweitert.

Vom 28. Mai bis 01. Juni 2025 findet in Leipzig das Internationale Deutsche Turnfest statt. Mit 80.000 Sportler*innen und hunderttausenden Besuchenden ist es die weltweit größte Wettkampf- und Breitensportverantsaltung. Es wird eine breite Vielfalt an sportlichen Wettbewerben, spektakulären Shows, Mitmachangeboten und Vorführungen geboten werden. Dazu wird es in der Gymwelt-Halle einen Bereich für Ältere geben, der für diejenigen geeignet ist, die aktiv geblieben sind oder noch aktiv werden wollen. Der Treffpunkt "Aktiv und Fit im Alter" bietet allen Teilnehmenden und Gästen Informationen und Aktivitäten rund um das Thema "Gesund und fit alt werden". Informiert euch dort über Themen wie Sturzprävention, einfache Bewegungsangebote für Neu-Einsteiger, kommunale Gesundheits-/Bewegungsförderung, Gehirntraining, Angebote im Freien sowie Projekte unserer Landesverbände und Partner. Seid aktiv bei dem Alltags-Fitness-Test, dem Up and Go-Test und dem Bewegungspfad. Trefft Gleichgesinnte, lernt euch kennen und tauscht euch aus. Genießt die Turnfest-Atmosphäre und lasst euch überraschen, wie vielfältig Bewegung im Alter sein kann.    

Hier geht es zur Webseite des Turnfests: Turnfest.de - Das Turnfest 2025 in Leipzig

Die Bundesinitiative Sturzprävention (BIS) ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftler*innen und Expert*innen aus dem Bereich der Sturzprävention, von Mitarbeiter*innen von Krankenkassen sowie von Sport- und Wohlfahrtsverbänden. Alle beteiligten Verbände oder Einzelpersonen verfügen über vielfältige wissenschaftliche Kenntnisse oder über praktische Erfahrungen in der Umsetzung von Sturzpräventionsmaßnahmen für ältere Menschen am Wohnort. Gemeinsames Ziel der Beteiligten ist es, die Umsetzung von ambulanten Sturzpräventionsgruppen zu fördern. 

Hier geht's zur Website der BIS: 
Bundesinitiative Sturzprävention

 

Die BIS hat zwei Konsenspapiere zum körperlichen Training zur Sturzprävention erstellt. Dabei geht es zum einen um die Förderung von ambulanten Trainingsmaßnahmen zur Sturzprävention als Einzelangebot und zum anderen um die Umsetzung von Gruppenangeboten in diesem Bereich. Ziel der Papiere ist es, Empfehlungen für die Einrichtung und Förderung von Gruppen- und Einzelangeboten im ambulanten Bereich zur Sturzprävention auszusprechen. Die Bundesinitiative hält diese Empfehlungen für wichtig, damit die Einrichtung und Förderung von Sturzprävention für ältere Menschen am Wohnort sinnvoll und wissenschaftlich abgesichert erfolgt, dabei möglichst einheitlich gestaltet wird und nachhaltige Wirkungen erbringen kann.

Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit für chronische Krankheiten und Mehrfacherkrankungen enorm an. Auch das Risiko an einer Demenz zu erkranken, nimmt deutlich zu. Aktuell leben in Deutschland ca. 1,6 Millionen Menschen mit Demenz – Prognose steigend!

Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass Sport und Bewegung auch präventiv gegen die Entstehung einer Demenzerkrankung wirken sowie das Fortschreiten einer bestehenden Demenz verlangsamen können. Zudem zeigt sich der erfreuliche gesellschaftliche Trend, dass die sportliche Aktivität der 65- bis 80-Jährigen zunimmt. Damit bestehen enorme Potentiale der steigenden Zahl an Demenzerkrankungen durch qualifizierte Bewegungsangebote präventiv bzw. zumindest verlangsamend entgegenzuwirken.

Der DTB hat von 2020 bis 2022 das vom BMFSFJ geförderte und vom DOSB koordinierte Projekt „Sport bewegt Menschen mit Demenz“ umgesetzt mit dem Ziel, die Dropout-Rate (aus Bewegungsangeboten) von Menschen mit Demenz oder mit ersten Symptomen zu verringern und Betroffenen eine möglichst lange Teilnahme an ihren Sportgruppen zu ermöglichen.
Im Rahmen des Projekts hat der DTB die Broschüre „Ich glaube ein Mitglied meiner Sportgruppe hat Demenz … was nun?“ entwickelt, die sich an Turn- und Sportvereine richtet. Sie umfasst Informationen, Denkanstöße und Empfehlungen für Verantwortungstragende in Turn- und Sportvereinen und stellt einen Handlungsleitfaden für Übungsleitende von Sportgruppen mit älteren und/oder hochaltrigen Menschen dar.

Link zur Projekt-Website und Download der Broschüre: Sport bewegt Menschen mit Demenz

Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP) ist ein Element des Programms „Älter werden in Balance“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, das vom Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. finanziell unterstützt wurde. Das zwölfwöchige standardisierte Trainingsprogramm wurde speziell für die Zielgruppe der Menschen ab 60 Jahren entwickelt, die bisher inaktiv waren, aber in Zukunft ihren Alltag nachhaltig bewegungsaktiver gestalten möchten. Ergänzend entstand das an einen Kurs anschließende Dauerangebot zum ATP "Alltag in Bewegung".

Weitere Infos: AlltagsTrainingsProgramm


Bewegung ist in jedem Alter eine wichtige Ressource zur Gesunderhaltung und auch mit 80 Jahren und älter ist es wichtig, regelmäßig aktiv zu sein bzw. zu werden. Denn es ist nie zu spät mir Bewegung anzufangen! 

Bewegungsangebote für hochaltrige Menschen aufbauen - das war und ist das Ziel des Frankfurter Netzwerks „Aktiv bis 100“, das bereits 2010 seine Arbeit aufnahm und noch heute besteht. Zum Mitmachen eingeladen sind vor allem Menschen um und über 80, auch und gerade, wenn sie wenig Bewegungserfahrung haben, vielleicht nur unsicher stehen und gehen können und sich deshalb eher nicht in einen Sportverein "trauen". In den Gruppen werden unter qualifizierter Anleitung Beweglichkeit, Kraft und Gleichgewichtsgefühl geschult.

Hier finden Sie eine Beispielstunde des TuS 1872 Schwanheim mit einer der "Aktiv bis 100"-Gruppen (Dauer 50 min): Bewegte Stunde zum Mitmachen

Im Alter treten vor allem morgens muskuläre Verspannungen auf, die im Laufe des Tages zu Veränderungen in der Körperhaltung und der Fortbewegung führen können.
Dehn- und Kräftigungsübungen am Morgen sind daher wichtig, um Verspannungen entgegenwirken. Weiterhin bietet es den älteren Menschen eine tägliche Routine, um gut und mobil in den Tag zu starten.

Die Universität Kassel hat Videos erstellt, in denen Dehnübungen ausführlich erläutert werden. Sie unterscheiden zwischen drei Altersgruppen (ca. 75 Jahre, über 75 Jahre, über 85 Jahre) und stellen für alle Altersgruppen Übungen von Montag bis Freitag dar. 

Videos unter: Uni Kassel: Dehnen am Morgen


Seitdehnung | Bildquelle: DTB/picture alliance

Der Bewegungstreff (BWT) ist eine offene Organisationsform, bei der sich interessierte Menschen als Gruppe zu einem Bewegungsangebot treffen und dies in der Gemeinsamkeit erleben und umsetzen. Das inhaltliche Angebot für die Zielgruppe der älteren Menschen ist in der Regel ein niedrigschwelliges Bewegungsprogramm, welches auf die Förderung bzw. den Erhalt der wichtigsten körperlichen Kernkompetenzen ausgerichtet ist. Das Bewegen in der Gruppe ist vor allem auch für ältere Menschen eine wertvolle soziale Komponente und stärkt die persönliche Motivation.

Die Durchführung des BWT ist vorrangig im Freien und in der Natur geplant in einem dafür geeigneten Gelände/öffentlichen Raum in der jeweiligen Kommune. Der BWT sollte regelmäßig 1 x wöchentlich an einem bestimmten Tag und zu einer festen Uhrzeit durchgeführt werden. Es empfiehlt sich eine Dauer von ca. 45 – 60 min vorzusehen. Ebenso ist ein fester Standort (z. B. die Apotheke, die Wiese vor der Brücke usw.) als Ausgangspunkt für den BWT sinnvoll, um die Kommunikation zu erleichtern!

Weitere Informationen sowie ein Video zum Bewegungstreff unter: DTB Bewegungstreffleiter*in

Das TSG ResearchLab hat mit dem Universitätsklinikum Heidelberg und mHealth Technologies in Bologna die kostenfreie App „Up&Go“ entwickelt. Grundlage der App ist der sogenannte „Timed Up and Go“-Test (TUG-Test), der wahrscheinlich gebräuchlichste Mobilitätstest in der Geriatrie. Die Anwendung soll Menschen, die älter als 60 Jahre sind, dabei helfen, ihre Kraft und ihr Gleichgewicht selbständig im eigenen Zuhause zu testen. Der Test ist einfach durchzuführen und wird den Nutzer*innen mithilfe von Text- und Videoanleitungen in der App erklärt. Benötigt wird für den Test neben dem Smartphone und der installierten App ausschließlich etwas Platz sowie ein Stuhl. Das Ergebnis wird anschließend in verständlicher Form zusammen mit einer Handlungsempfehlung gezeigt. 

Die App steht im Google Play Store und im Apple Store zum Download zur Verfügung. 


Der Deutsche Seniorentag findet in der Regel alle drei Jahre statt und wird von der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen) veranstaltet.
Es ist die wichtigste bundesweite Veranstaltung zum Älterwerden in Deutschland. Mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm und der Messe bietet er älteren Menschen und ihren Angehörigen Informationen und Anregungen für ein gutes Leben im Alter. Politik, Verbände und Gesellschaft diskutieren aktuelle Fragen der Seniorenarbeit und Seniorenpolitik. 

Vom 02.-04.04.2025 findet der Deutsche Seniorentag in Mannheim unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz statt.
Der DTB ist beim Deutschen Turntag vertreten - mit einem gemeinsamen Stand mit dem DOSB als auch mit Workshops.

Weiter Infos unter: Deutscher Seniorentag 2025

Die DTB-Akademie bietet im Bereich Ältere eine Vielzahl an Fort- und Weiterbildungen an.
Die aktuellen Angebote finden Sie hier: DTB Akademie: Bereich Ältere 


Walking im Rahmen von #BeActive | Bildquelle: EU
AuF leben TV Beckingen #BeActive | Bildquelle: TV Beckingen
Der Colditzer Turnverein e.V. ist #BeActive | Bildquelle: Torsten Arnast